Unter dem Slogan #MakerVsVirus haben sich am 24.3.2020 mehr als 7000 (Stand 23.4.2020) Freiwillige bundesweit zusammengetan. Die Initiative schätzt ihre Produktionskapazität auf 6.000 Faceshields (Gesichtsschilde) deutschlandweit täglich. Unterstützer für Produktion, Organisation, Material- und Geldspenden werden dringend benötigt.
News:
Am 22.4.2020 hat der Hub Leipzig eine eigene Spritzgussform in Betrieb genommen um den Bedarf decken zu können.
Seitdem wurden per Spritzgussverfahren 3500 Visierhalter gefertigt
Wer sind wir?
Wir sind eine Gemeinschaft von aktuell 70 Makern aus dem Raum Leipzig (Stand 5.5.2020).
Zusammengefunden hat sich der der Hub Leipzig über https://www.makervsvirus.org/de/
das von Hammertime Kassel ins Leben gerufen wurde. Bundesweit sind mittlerweile knapp 8000 Freiwillige am Helfen (Stand 5.5.2020).
Was machen wir?
Momentan fertigen wir bevorzugt Gesichtsschirme, die für medizinisches Personal dringend benötigt werden. Bestellungen von Kliniken, Hilfsverbänden und Arztpraxen laufen täglich auf, der Bedarf allein im medizinischen Bereich wird anhand bisheriger Zahlen bundesweit auf mindestens 100.000 Faceshields geschätzt. Die Faceshields können Schutz gegen direkten Tröpfchenflug beim Anhusten oder -Niesen bieten und das versehentliche Anfassen des eigenen Gesichts verhindern. Die Anwender desinfizieren sie professionell vor Ort und können sie wiederverwenden.

Foto: MakerVsVirus.org
Die nötigen Vorlagen für diese Faceshields stehen dank einer weltweit aktiven Gemeinschaft von Makern zur Verfügung und sind von vielen Institutionen und Gesundheitsbehörden zugelassen und empfohlen worden.
Siehe auch die Info Seite: https://www.makervsvirus-leipzig.de/info/
Neben Kunststoffteilen aus dem 3D-Drucker sowie Gummibändern zur Fixierung werden für die Gesichtsschilde große Mengen an Plastikfolie benötigt. Absehbar ist bereits, dass die benötigten Kunststofffolien nicht überall ausreichend verfügbar sind. Dabei werden klare Folien (PET/PE) benötigt. In Druckereien, Werbetechnik-Unternehmen, Baumärkten sowie Verpackungsunternehmen sind solche Folien oftmals vorrätig. Hornbach hat über die Zentrale seine Unterstützung zugesagt, lokale Globus-Märkte bereits erste Rollen gespendet.
Spenden
Deine Spende geht an den MakervsVirus Leipzig Hub und davon werden dringend benötigte Materialen gekauft oder Maschinenstunden bei externen Dienstleistern bezahlt. Die Materialien werden dann an die einzelnen Maker verteilt. Sollte am Ende Geld übrig sein, werden wir es an den Corona-Nothilfefonds des Deutschen Roten Kreuzes weiter spenden.
Per PayPal spenden:
Was brauchen wir?
Wir brauchen Unterstützung in Form von Material- oder Geldspenden um weiter produzieren zu können.
Bislang wurden von uns, dem Hub Leipzig, ca. 4500 Faceshields ausgeliefert und 2000 weitere sind angefragt (Stand 5.5.2020). Bei einem Material- und Fertigungsaufwand von ca. 3-4€ pro Stück summiert sich das und erschwert die Fertigung, da wir alles aus privaten Mitteln finanzieren und die Faceshields unentgeltlich an die betroffenen Stellen verteilen.
Gerne können auch weitere Maker zu uns stoßen, die gemeinsam mit uns helfen wollen.
Hubs, lokale Zusammenschlüsse wie wir, übernehmen die Organisation vor Ort, die von der Zentrale koordiniert wird. Das heisst, Material, Herstellung, Erstellung von Anleitungen, Vorlagen für Beipackzettel und die Beschaffung von Material wird weitestgehend selbstorganisiert.
Eine Übersicht aller bundesweiten Hubs:
Mehr Informationen sind hier zu finden: